Datenschutz
1) Präambel
Herzlich Willkommen auf unserer Webseite! Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir möchten nachfolgend darstellen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Hierbei soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der https://reinvent.de/datenschutzerklaerung/ abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unser berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu:
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht
jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings.
Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO).
Wir werden Sie in den einzelnen Abschnitten auf das Widerspruchsrecht auch noch einmal gesondert hinweisen (z.B. durch den Hinweis: „Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu“), sofern dieses Recht besteht. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts.
Um die folgende Datenschutzerklärung übersichtlich zu halten, verweisen wir an verschiedenen Stellen durch Links auf Informationen und Datenschutzhinweise, die sich auf externen Webseiten (vgl. auch Abschnitt „Soziale Netzwerke & Externe Links“ in dieser Datenschutzerklärung) befinden. Wir sind sehr bemüht die Verlinkungen, die wir in dieser Datenschutzerklärung aufführen auch aktuell zu halten. Dennoch ist aufgrund der stetigen Aktualisierung der Webseiten nicht ausgeschlossen, dass Verlinkungen nicht korrekt funktionieren. Sollte Ihnen eine solche Verlinkung auffallen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir den aktuellen Link einpflegen können.
2) Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
reinvent GmbH
Dr. Daniel Schütt
Kerkwege 3
44787 Bochum
Email: danielschuett83@gmail.com
3) Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Dr. Daniel Schütt
Kerkwege 3
44787 Bochum
Email: danielschuett83@gmail.com
4) Log-Files
Bei einem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese teilweise in sog. Server-Log-Files. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:
• Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders),
• URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben,
• das Betriebssystem, welches Sie verwenden,
• Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
• Ihre IP-Adresse.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist zudem notwendig, um eine Auslieferung unserer Webseite an Ihr Gerät zu ermöglichen. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.
Die Daten werden bei uns für … gespeichert.
Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erheben und speichern wir Informationen. Empfänger der Informationen ist unser Server-Host, dessen Serverstandort sich in der EU befindet und der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an hello@reinvent.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
5) Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um z.B. die Nutzung einer Webseite komfortabler zu machen oder das Gerät des Nutzers zu erkennen und Einstellungen o.Ä. zu speichern. In Cookies können Eingaben und Einstellungen auf einer Webseite gespeichert werden, so dass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch einer Webseite erneut an- bzw. eingeben müssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des Gerätes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde.
Cookies helfen uns dabei, unser Online-Angebot nutzerfreundlich und maßgeschneidert zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern ein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit das Setzen von Cookies zu konfigurieren.
So können Sie in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
Im Übrigen können Sie die Einstellungen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies unten konfigurieren.
Cookies für Marketing-Zwecke
Marketing-Cookies dienen dazu, Ihnen interessengerechte Werbung anzuzeigen. Bei Besuch einer anderen Website wird der Cookie Ihres Browsers wiedererkannt und Ihnen auf Grund der in diesem Cookie gespeicherten Informationen ausgewählte Werbung angezeigt. Diese Cookies werden nur aktiviert, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu abgegeben haben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie schlüssig erteilen, indem Sie nach Anzeige eines entsprechenden Hinweises die Website weiter nutzen, aktiv im angezeigten Hinweis auf „Akzeptieren“ klicken oder unten Ihre Einwilligung abgeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unten widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Cookies für Analyse (Performance):
Mit diesen Cookies kann die Reichweite unseres eigenen Angebots gemessen werden. Durch den gesetzten Cookie können wir u.a. nachverfolgen, welche Website vor dem Aufruf unserer Website besucht und wie unsere Website genutzt wurde. Wir nutzen diese Daten, um u.a. durch Auswertungen der von uns durchgeführten Kampagnen unsere Website zu optimieren (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Ihre Einwilligung können Sie schlüssig erteilen, indem Sie, nach Anzeige eines entsprechenden Hinweises, die Website weiter nutzen, aktiv im angezeigten Hinweis auf „Akzeptieren“ klicken oder unten Ihre Einwilligung abgeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unten widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wesentliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies sind solche, die für die reibungslose Funktionsweise unserer Website erforderlich sind. Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Cookie Einstellungen
Von uns und durch von uns genutzte Dienste werden insbesondere folgende Cookies gesetzt:
Cookie
Anbieter/ Dienst/Domain Ablaufzeit Beschreibung Buttons
Notwendig
borlabs-cookie Reinvent.de Ein Jahr Dieser Cookie speichert die Antwort der Cookieauswahl
reinventlogin Reinvent.de Ein Jahr Dieser Cookie speichert die Session für die Loginseite
wp-settings-1 Reinvent.de Ein Jahr Zeit vom Nutzer
Cookie | Anbieter/ Dienst/Domain | Ablaufzeit | Beschreibung |
Notwendig | |||
borlabs-cookie | Reinvent.de | Ein Jahr | Dieser Cookie speichert die Antwort der Cookieauswahl |
reinventlogin | Reinvent.de | Ein Jahr | |
wp-settings-1 | Reinvent.de | Ein Jahr | |
Advertising | |||
_ga | Google LLC | Zwei Jahre | Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Advertising
_ga Google LLC
Zwei Jahre Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Alle auf der jeweiligen Webseite von uns gesetzten Cookies und weitere Informationen zu diesen können Sie sich auch jederzeit über Ihren Browser anzeigen lassen.
Zweck der Verarbeitung der unmittelbar von uns gesetzten Cookies ist es, Ihnen die Nutzung unserer Webseite komfortabel zu gestalten und die Möglichkeit zu bieten, Einstellungen zu speichern.
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Ihre Cookie-Präferenzen werden in einem Cookie für diese WebSite gespeichert. Bestätigen
Sie den „Akzeptieren“ Button des Cookie-Banners, erteilen Sie Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung für die voreingestellten Cookies.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
Microsoft Edge: Webseite
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Auch andere von uns genutzte Dienste nutzen Cookies. Wir weisen Sie bei den einzelnen Diensten gesondert auf die Nutzung der Cookies hin.
6) Informationen zu Google-Diensten
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Die Übermittlung in die USA ist dabei abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google in die USA übermitteln zur weiteren Verwendung, die Übermittlung kann auf folgende sog. Standardvertragsklauseln gestützt werden:
• Entscheidung der Kommission vom 15.06.2001 hinsichtlich Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (2001/497/EG)
• Entscheidung der Kommission vom 27.Dezember 2004 zur Änderung der Entscheidung 2001/497/EG bezüglich der Einführung alternativer Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (2004/915/EG)
Sollte Google in den USA als unser Auftragsverarbeiter tätig sein, so stützt sich die Übermittlung in die USA auf den
• Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (2010/87/EU).
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
• Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
• Standortbezogene Informationen
• Eindeutige Applikationsnummern
• Cookies und ähnliche Technologien
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types.
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:
„Wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, speichern wir die von uns erhobenen Daten mit eindeutigen Kennungen, die mit dem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind, welche Sie verwenden. Damit können wir beispielsweise gewährleisten, dass Ihre Spracheinstellungen bei allen Browsersitzungen beibehalten werden.
Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, erheben wir auch Daten, die wir in Ihrem Google-Konto speichern und als personenbezogene Daten erachten.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies -soweit Google welche setzt- durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen erfahren Sie u.a. hier:
• Google Chrome: Webseite
• Mozilla Firefox: Webseite
• Apple Safari: Webseite
• Microsoft Internet Explorer: Webseite
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
• https://www.google.com/policies/privacy/
Google hat sich den EU-Standard-Vertragsklauseln unterworfen und sich dadurch verpflichtet, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgenden Link entnehmen:
• https://business.safety.google/compliance/#!%23gdpr
Hinweise zu den Privatsphäreneinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
7) Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Ireland.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden.
Informationen zur zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:
• Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
• IP-Adresse
• Gerätekennungen
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ .
Im Rahmen der Einwilligungserteilung zur Nutzung von Google Analytics werden zudem folgende Daten von uns verarbeitet:
• Ihre IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Absendens
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste der Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.
Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.
Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Messverfahrens ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.
Ihre Rechte:
- Widerrufsrecht
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Hierzu können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren:
https://adblockplus.org/
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a. Weitere Informationen erfahren Sie 5) Cookies unter weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
- Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an hello @reinvent.de ).
Die im Rahmen des Messverfahrens erhobenen und verarbeitete Daten werden für „12“ Monate gespeichert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht.
Die Daten der Protokollierung der Einwilligung werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
8) Google AdSense
Wir nutzen auf unserer Webseite auch Funktionen des Online-Werbedienstes Google AdSense. Google AdSense ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei Google AdSense handelt es sich um einen Dienst von Google, mit dem Google-Werbung von Advertisern auf Websites Dritter angezeigt wird. Wir stellen durch die Einbindung von Google AdSense Google entsprechenden Werbeplatz auf unserer Webseite zur Verfügung.
Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google AdSense kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Google kann Ihnen auf diese Weise nachvollziehen, auf welcher Webseite eine Nutzung des Werbemittels stattgefunden hat, um so dem Webseitenbetreiber eine Provision zuweisen zu können.
Informationen zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ .
Durch die Einbindung von Google AdSense verfolgen wir den Zweck, Ihnen interessenbezogen Werbeanzeigen anbieten zu können und unser Angebot durch erfolgreiche Werbemittelnutzung finanzieren zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Widerrufsrecht
Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu.
Sie könne Ihre erteilte Einwilligung unter VERLINKEN auf die Cookie-Tabelle jederzeit, ohne Angabe eine Begründung widerrufen.
Unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de können Sie die Einstellungen zur personalisierten Werbung deaktivieren.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäre Einstellungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
9) Google Ads
Diese Webseite benutzt Google AdWords (vormals AdWords) und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking, einen Online-Werbedienst der Google Ireland Limited. („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google AdWords und das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst von Google. Beim Anklicken einer von Google geschaltete Anzeige, wird ein sogenannter „Cookie“, eine Textdatei, auf Ihrem Gerät gespeichert, der eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen seine Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und der gespeicherte Cookie ist noch nicht abgelaufen, ist für Google und uns erkennbar, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Webseite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Informationen zu Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Widerrufsrecht
Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung unter VERLINKEN auf die Cookie-Tabelle jederzeit ohne Angabe einer Begründung widerrufen.
Unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de können Sie die Einstellungen zur personalisierten Werbung deaktivieren.
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter 5) Cookies.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäre Einstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion unserer Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
.
10) Google Remarketing
Wir verwenden den Dienst Google Remarketing, der von der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird. Google Remarketing setzt ein Cookie auf Ihrem Computer. Durch dieses Cookie kann Google Sie beim Aufruf anderer Seiten innerhalb des Google-Werbenetzwerkes wiedererkennen. So ist es möglich, Ihr Gerät auch auf anderen Webseiten des Google-Werbenetzwerkes zu erkennen und personalisierte Werbung anzuzeigen. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Informationen (auch personenbezogene Daten) an Google übertragen. Dabei kann es sich auch um eine Übertragung in Staaten außerhalb der EU, insbesondere die USA handeln. Google gibt Informationen unter Umständen an Dritte weiter.
Die erhobenen Informationen werden von Google insbesondere verwendet, um Ihnen interessengerechte Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerkes anzeigen lassen zu können. Zu keinem Zeitpunkt erhalten wir Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Informationen zu Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Widerrufsrecht
Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung unter VERLINKEN auf die Cookie-Tabelle jederzeit ohne Angabe einer Begründung widerrufen.
Unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de können Sie die Einstellungen zur personalisierten Werbung deaktivieren.
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter 5) Cookies.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäre Einstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion unserer Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können
11) Verwendung von YouTube
Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Informationen zu Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Wir verwenden YouTube im sog. „Erweiterten Datenschutzmodus“. Gem. der von Google bereitgestellten Informationen kann dadurch ein Video abgespielt werden, ohne dass durch Cookies das Nutzerverhalten erfasst wird. Wir selbst erheben keine Daten, wenn Sie sich ein YouTube-Video bei uns anschauen.
Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube bietet. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an hello@reinvent.de).
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „5) Cookies“.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie Inhalte unserer Webseiten nicht nutzen können.
12) Anwendung von Adobe Typekit
Wir nutzen auf unserer Webseite externe Schriftarten, sog. Adobe Fonts von Adobe.
Die Einbindung der Web Fonts erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Adobe-Diensten.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Durch die Einbindung der Web Fonts erhebt Adobe unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Adobe die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wir selbst erheben keine Daten, im Rahmen der Bereitstellung der Adobe Fonts.
Weitere Informationen zu Adobe TypeKit Fonds finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe:
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html
Durch die Einbindung von Adobe Fonts verfolgen wir den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Gerät anzeigen lassen zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Webseiten reagieren müssten. Adobe hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen hello@reinvent.de).
13) Verwendung von Vimeo ohne Tracking
Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von Vimeo. Vimeo ist ein Dienst der Vimeo LLC („Vimeo“), 555 West, 18th Street, New York, New York 10011, USA und wird von dieser bereitgestellt.
Die Einbindung von Vimeo erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erhebt Vimeo erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse und verarbeitet diese. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen kann und keine Cookies setzen wird.
Für das Laden des Vimeo Scriptes ist Ihre Einwilligung gem. Art 6 Abs I a) erforderlich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen:
Widerrufsrecht
Ihnen steht ein Widerrufsrecht zu.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung unter VERLINKEN auf die Cookie-Tabelle jederzeit ohne Angabe einer Begründung widerrufen.
Wir selbst erheben keine Daten, wenn Sie sich ein Video bei uns anschauen.
Durch die Einbindung von Vimeo verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den Vimeo bietet. Vimeo hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per hello@reinvent.de).
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „X) Cookies“.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch vimeo finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
14) Newsletter
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Website für unseren Newsletter anzumelden.
Für den Versand des Newsletters nutzen wir den Newsletter-Dienst von MailChimp. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann.
Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (E-Mail-Adresse), wird diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
Wir haben mit MailChimp eine „EU-Standardvertragsklausel“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, die Daten ausschließlich entsprechend der Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag weisungsgebunden zu verarbeiten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir folgende Informationen (auch personenbezogenen Daten) von Ihnen:
• Objekt- und Profilreferenz
• E-Mail-Adresse
• Datum und Uhrzeit
• IP-Adresse
• Aktionstyp (Eintragung, Aktualisierung, Permissionänderung)
• Metadaten der Aktion
Um den Einwilligungs- und Austragungsnachweis rechtskonform abbilden zu können, halten wir zu jedem Benutzerprofil, welches mit per Double Opt-In Verfahren bestätigter E-Mail-Adresse erzeugt wird, nachstehende Daten zu den Ereignissen Eintragung, Änderung, Bestätigung, Austragung des Newsletters vor:
• Datum und Uhrzeit
• IP-Adresse
Darüber hinaus verarbeiten wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Newsletters folgende Informationen (auch personenbezogenen Daten) von Ihnen:
• Objekt- und Profilreferenz
• E-Mail-Adresse
• Datum und Uhrzeit
• IP-Adresse
• Aktionstyp (Eintragung, Aktualisierung)
• Permissionänderung
• Metadaten der Aktion
Die Analyse der Daten erfolgt durch Mailchimp und –soweit vorhanden- Unterauftragnehmer von Mailchimp im Rahmen der Datenverarbeitung. Unterauftragnehmer verarbeiten die Daten dabei ebenso weisungsgebunden und in unserem Auftrag wie Mailchimp selbst.
Mit Hilfe des Dienstes Mailchimp analysieren wir den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter(-Kampagnen). Dabei werten wir z.B. insbesondere das Zustelldatum, die öffnungsrate, die Klickrate mit datum und Uhrzeit aus.
Im Rahmen der Anmeldung für den Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), wobei wir die Anmeldung durch ein Double-Opt-In Verfahren absichern:
In einem ersten Schritt geben Sie die Pflichtangaben (z.B. E-Mail-Adresse) ein und willigen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Aktivierung des dafür vorgesehenen Kästchens ein. In einem zweiten Schritt erhalten Sie anschließend automatisch eine E-Mail mit einem Bestätigungs- bzw. Aktivierungslink, den Sie bitte ebenfalls bestätigen bzw. aktivieren. Dadurch stellen wir sicher, dass die auf unserer Webseite eingegebene E-Mail-Adresse auch Ihnen gehört.
Die Erhebung und Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers verfolgt den Zweck, den Newsletter zustellen zu können. Die Erhebung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs verfolgt den Zweck, einen Missbrauch unseres Newsletters oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Darüber hinaus dient die vorstehend beschriebene Verarbeitung dazu, dass wir eine von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen können.
Die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten verfolgt den Zweck, den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter nachverfolgen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die technische Bereitstellung des Newsletters an Sie erforderlich ist, sowie für die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der weiteren personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse, einen Missbrauch unseres Newsletters zu verhindern bzw. nachweisen zu können.
Ihre Rechte:
- Widerrufsrecht
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Ihren Widerruf der Einwilligung können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an hello@reinvent.de).
Sie können Ihre Einwilligung auch einfach durch das Anklicken des dafür vorgesehenen Links in unserem Newsletter „abbestellen“ ausüben. - Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (insb. Protokoll-Dateien), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an hello@reinvent.de).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Anmeldedaten werden demnach nur solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die Tracking und Cookiedaten werden nach 12 Monaten gelöscht. Sollten Sie die E-Mail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrensl nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung nach 48 Stunden automatisch gelöscht.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch zur Folge, dass wir Ihnen keinen Newsletter zur Verfügung stellen können.
15) Soziale Netzwerke & Externe Links
Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass hierbei Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden.
Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins.
Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen, z.B. unter:
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA):
o Datenschutzerklärung https://twitter.com/de/privacy
o Opt-Out Möglichkeit:: https://twitter.com/personalization - YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA):
o Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy,
o Opt-Out Möglichkeit:: https://adssettings.google.com/authenticated - Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
o Datenschutzerklärung und Opt-Out Möglichkeit: https://help.instagram.com/155833707900388 - Linkedin (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)
o Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
o Opt-Out Möglichkeit: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out - Xing (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)
o Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
o Opt-Out Möglichkeit: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-auf-grund-ihrer-nutzung-von-xing-automatisch-erhalten/bereitstellung-unseres-dienstes
Auch weisen wir darauf hin, dass unsere Webseite weitere Verlinkungen auf externe fremde Webseiten enthält, wobei wir auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten keinen Einfluss haben.
16) Konferenzsoftware
Wir führen unsere virtuellen Fortbildungen unter Verwendung von nachstehend näher bezeichneter Konferenzsoftware durch.
a) Microsoft Teams und Mural
Im Rahmen der Durchführung der Online-Fortbildungen verwenden wir Microsoft Teams der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Microsoft verwendet bei Usern aus Deutschland in der Regel nur Server, die in Deutschland stehen.
Bei großer Auslastung der technischen Ressourcen ist auch eine Datenverarbeitung und Datenspeicherung auf einem Server in Europa (EMEA) möglich.
Microsoft wird für uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung tätig. Rechtsgrundlage hierfür ist die Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Data Processing Agreement), abrufbar unter https://www.microsoftvolumelicensing.com/DocumentSearch.aspx?Mode=3&DocumentTypeId=59 in Verbindung mit Art. 28 DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Microsoft für die Software Teams finden Sie unter folgendem Link: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
Zudem nutzen die Software Mural als in Microsoft Teams integriertes virtuelles Whiteboard. Mural ist ein Produkt der Tactivos Inc, 650 California Street, 7th Floor, Suite 105, San Francisco, CA 94108-2702, von der dieses betrieben wird. Die von Mural verwendeten Server befinden sich in den USA.
Tactivos Inc. wird für uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung tätig. Rechtsgrundlage hierfür ist die Auftragsverarbeitungsvereinbarung in Verbindung mit Art. 28 DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Tactivos Inc. für die Software Mural finden Sie unter folgendem Link: https://www.mural.co/terms/privacy-policy.
Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Wenn wir Fortbildungen aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem angezeigt.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Online-Fortbildungen (Webinaren) können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Soweit Ihre personenbezogene Daten durch die Teilnahme an der mit Microsoft Teams veranstalteten Fortbildung verarbeitet werden, geschieht dies auf Basis des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages gen. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Als weitere Rechtsgrundlage kann auch Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO sein, wonach eine Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen zulässig ist, soweit nicht eine berechtigte Interessen der betroffenen Person entgegen stehen. Hier kommt als berechtigtes Interesse die verbesserte Vermittlung von Wissen durch Verwendung von Kooperationstools, wie Miro in Betracht.
Im Einzelfall kommt als weitere Rechtsgrundlage auch Ihre Einwilligung in Betracht, auf deren Basis gem. Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO eine Datenverarbeitung zulässig ist (beispielsweise durch zur Weitergabe von Kontaktdaten oder Aufnahmen.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Fortbildungen“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Mitgliedern der Gemeinde oder interessierten Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
Löschfristen: Generell werden Daten so lange gespeichert, wie es zur Erbringung unserer Dienstleistungen notwendig ist. Nach Beendigung einer Kundenbeziehung werden die Daten spätestens nach 12 Monaten gelöscht.
b) Zoom und Miro
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Desweiteren nutzen wir auch das Tool „Miro“. Miro ist ein Service der RealtimeBoard Inc dba Miro, die ihren Sitz ebenfalls in den USA hat
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch die Teilnahme an der mit Zoom veranstalteten Fortbildung verarbeitet werden, geschieht dies auf Basis des mit Ihnen über die Buchung abgeschlossenen Vertrages Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Als weitere Rechtsgrundlage kann auch Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO sein, wonach eine Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen zulässig ist, soweit nicht eine berechtigte Interessen der betroffenen Person entgegenstehen. Hier kommt als berechtigtes Interesse die verbesserte Vermittlung von Wissen durch Verwendung von Kooperationstools, wie Miro in Betracht.
Im Einzelfall kommt als weitere Rechtsgrundlage auch Ihre Einwilligung in Betracht, auf deren Basis gem. Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO eine Datenverarbeitung zulässig ist (beispielsweise durch zur Weitergabe von Kontaktdaten oder Aufnahmen.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Fortbildungen“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Mitgliedern der Gemeinde oder interessierten Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Löschfristen: Generell werden Daten so lange gespeichert, wie es zur Erbringung unserer Dienstleistungen notwendig ist. Nach Beendigung einer Kundenbeziehung werden die Daten spätestens nach 12 Monaten gelöscht.
Weitere Informationen zu Zoom und Miro finden Sie unter:
https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html und https://miro.com/legal/terms-of-service/
17) Google Forms
Wir nutzen im Rahmen der von Ihnen gebuchten Dienstleistungen google Forms zu Umfragezwecken. Google Forms ist ein Businesstool im Rahmen von Google Workspace
Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, werden die von Ihnen verfassten Inhalte sowie ihr Name verarbeitet.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch die Teilnahme an der gebuchten Dienstleistung/ Fortbildung verarbeitet werden, geschieht dies auf Basis des mit Ihnen über die Buchung abgeschlossenen Vertrages Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Als weitere Rechtsgrundlage kann auch Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO sein, wonach eine Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen zulässig ist, soweit nicht berechtigte Interessen der betroffenen Person entgegenstehen. Hier kommt als berechtigtes Interesse die verbesserte Vermittlung von Wissen durch Interaktion mit den Teilnehmern in Betracht.
Im Einzelfall kommt als weitere Rechtsgrundlage auch Ihre Einwilligung in Betracht, auf deren Basis gem. Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO eine Datenverarbeitung zulässig ist (beispielsweise durch zur Weitergabe von Kontaktdaten oder Aufnahmen
18) Monday.com
Für die Kundenverwaltung nutzen wir den Dienst Monday.com. monday.com hostet seine Kundendaten in Rechenzentren von Amazon Web Services (AWS) in den USA und seit Januar 2021 auch in Deutschland. Wir haben den Standort Deutschland ausgewählt:
Folgende personenbezogene Daten werden über Monday.com verwaltet:
Namen und Kontaktdaten der Teilnehmer. Des weiteren werden Daten Terminkoordination, Status des Seminars, Notizen des Seminarleiters zur Organisation und Durchführung des Seminars verwaltet.
Die Daten werden in dem EU-Rechenzentrum in Deutschland gespeichert und niemals auf einem anderen Server gesichert oder repliziert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse gem. Art 6 Abs 1 f) DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse unsere Betriebsabläufe effizient zu gestalten und Kosten für das Vorhalten eigener Serverkapazitäten zu sparen.
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit Monday.com einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:
https://monday.com/lang/de/trustcenter/datasecure/., sowie Zertifizierungen hier: https://monday.com/lang/de/trustcenter/
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (hello@reinvent.de).
19) Kontaktformular
Auf unserer Webseite befindet sich ein Kontaktformular, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie über dieses Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet.
Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:
• E-Mail Adresse
• Diejenigen Informationen, die sich jeweils aus dem Nachrichtentext ergeben
Darüber hinaus können Sie weitere Daten als freiwillige Angaben hinzufügen. Dies kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage gegebenenfalls vereinfachen und beschleunigen. Hierbei sind folgende Daten potentiell betroffen:
• Anrede
• Vorname
• Nachname
• Telefonnummer
• Unternehmen
• Diejenigen Informationen, die sich jeweils aus dem Nachrichtentext ergeben
Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Die Pflichtangaben sind notwendig, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Beim Absenden der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
• Ihre IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Absendens
Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst im Kontaktformular im Nachrichtentext preisgeben.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können. Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogener Daten ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der weiteren personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können.
Die Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
Die während des Absendens des Kontaktformulars zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach „30“ Tagen gelöscht.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Ihre Rechte:
- Widerrufsrecht
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Ihren Widerruf der Einwilligung können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an „hello@reinvent.de“. Sie können den Widerruf Ihrer Einwilligung auch einfach durch das Anklicken des dafür vorgesehenen Links in unserer Bestätigungs-E-Mail bzw. Antwort-E-Mail ausüben. - Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (insb. Log-Dateien), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an hello@reinvent.de ).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unser Kontaktformular nicht nutzen können.
20) Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
21) Änderung der Datenschutzerklärung
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.
Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies 12 Wochen vor der geplanten Änderung oberhalb der Überschrift „Datenschutzerklärung“ mitteilen.
22) Widerruf
Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
23) Betroffenenrechte
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an hello@reinvent.de Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt.
Stand: 17.07.2021